- Hype
-
* * *
1. künstliche Aufwertung bzw. übertriebene Präsentation einer Sache od. eines Ereignisses in der Werbung, z. B. eines Modetrends2. bewusst inszenierte Täuschung, Betrug● das war nichts als ein großer \Hype [engl., „übertriebene Werbekampagne; großer Rummel“]* * *
Hype [ha̮ip ], der; -s, -s [engl. hype]:a) besonders spektakuläre, mitreißende Werbung (die eine euphorische Begeisterung für ein Produkt bewirkt);b) aus Gründen der Publicity inszenierte Täuschung;der H. um den Nationalspieler.* * *
Hype[englisch/amerikanisch, haɪp; abgeleitet vom englischen hyperbole = »Übertreibung«]. Im Musikgeschäft bezeichnet Hype eine maßlos übertriebene Form der Promotion. Durch den konzentrierten Einsatz aller nur denkbaren Werbemethoden wird ein durchschnittliches Produkt zur Sensation hochstilisiert. Aufgekommen ist diese Form der Promotion als Folge des mit der Rockmusik verbundenen Konzentrationsprozesses innerhalb der Musikindustrie, der einerseits die Konkurrenz im Musikgeschäft erheblich verschärft und andererseits die Voraussetzungen für die sehr kapitalintensiven Hype-Feldzüge (Hype) geschaffen hat.Siehe auch: Musikindustrie.* * *
Hype [haip], der; -s, -s [engl.]: a) besonders spektakuläre, mitreißende Werbung (die eine euphorische Begeisterung für ein Produkt bewirkt): Das alles hört sich nach »Hype« an, jenem unübersetzbaren Wort, das das grelle und oft zu scheinbar unverdientem Erfolg führende Marketing-Geschrei der Show-Branche bezeichnet (FAZ 18. 6. 96, 38); b) aus Gründen der Publicity inszenierte Täuschung: Angekündigt ist eine »Retrospektive Mel Ramos« - aber sagen wir es gleich: Die ganze Sache ist ein übler H. (taz 15. 5. 99, 15).
Universal-Lexikon. 2012.